Pfarreiengemeinschaft Ehekirchen Pfarreiengemeinschaft Ehekirchen Pfarreiengemeinschaft Ehekirchen
  • Über Uns
    • Pfarrbüro Ehekirchen
  • Kontakte
    • Kontakt Pfarramt
    • Pfarreiengemeinschaft auf Facebook
    • Haus für Kinder St. Stephanus
    • Kita Wirbelwind
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden

  • PG Home
  • Home
    • Pfarreien
    • Kirchenchöre
    • Stellenausschreibungen
  • Sakramente
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Beichte
    • Krankensalbung
    • Weihe
    • Ehe
  • Kita St. Stephanus
    • Über uns
    • Anmeldung Betreuungsplatz
    • Team
    • Kita - ABC
    • Ferien/ Schließtage
    • Elternpost
    • Konzeption
    • Elternbeirat
    • "Second-Hand-Team Ehekirchen"
    • Kita - Ordnung
    • Elternbeiträge
    • Kontakt
    • Stellenausschreibung
  • Kita Wirbelwind
    • Willkommen
    • Anmeldung Betreuungsplatz
    • Team
    • Nachmittagsangebote
    • KiGa - "ABC"
    • Ferien/ Schließtage
    • Hygiene und Gesundheit
    • Konzeption
    • Elternbeirat
    • KiTa-Ordnung
    • Elternbeiträge
    • Downloads
    • Wirbelwind - Fotogalerie
    • Kontakt
    • Stellenausschreibung
  • Familienhilfe
  • Stellenausschreibungen
    • Stellen PG-Ehekirchen
    • Stellen Haus für Kinder Stephanus
    • Stellen Kindergarten und Kinderkrippe Wirbelwind

WWKinderBanner2

Kath. Pfarrgemeinde Weidorf

Details

Beschreibung der Pfarrgemeinde

In Weidorf leben 272 Katholiken. Eigentlich ist der Ort eine Filiale von Haselbach. Tatsächlich ist Weidorf jedoch das zweitgrößte Dorf der Gemeinde Ehekirchen und besitzt seit den siebziger Jahren eine der größten Kirchen der Pfarreiengemeinschaft, so dass der Ort nicht wie eine Filiale geführt werden kann. Von der alten Kirche steht nur noch der Turm, der mit der neuen Kirche baulich verbunden ist. Erstmals wird Weidorf 1150 n. Chr. urkundlich erwähnt.

Weiterlesen: Kath. Pfarrgemeinde Weidorf

Datenschutzerklärung

Details

Als Pfarreiengemeinschaft Ehekirchen freuen wir uns über Ihren Besuch auf unserer Website und über Ihr Interesse an unseren Einrichtungen und Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. In der Diözese Augsburg gelten für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten die Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Website informieren.

Weiterlesen: Datenschutzerklärung

Impressum

Details

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG:

Die katholische Pfarreiengemeinschaft Ehekirchen ist ein organisatorischer Zusammenschluss der

Katholische Pfarrkirchenstiftung "St. Martin", 86676 Ambach
Katholische Pfarrkirchenstiftung "St. Valentin", 86676 Bonsal
Katholische Pfarrkirchenstiftung "St. Michael", 86676 Buch
Katholische Pfarrkirchenstiftung "St. Gertrud", 86676 Dinkelshausen
Katholische Pfarrkirchenstiftung "St. Stephan", 86676 Ehekirchen
Katholische Filialkirchenstiftung "St. Michael", 86676 Fernmittenhausen
Katholische Pfarrkirchenstiftung "St. Michael", 86676 Haselbach
Katholische Pfarrkirchenstiftung "St. Quirinus", 86676 Hollenbach
Katholische Pfarrkirchenstiftung "St. Laurentius", 86676 Holzkirchen
Katholische Filialkirchenstiftung "St. Sebastian", 86676 Nähermittenhausen
Katholische Pfarrkirchenstiftung "St. Peter und Paul", 86676 Seiboldsdorf
Katholische Filialkirchenstiftung "St. Martin", 86676 Schainbach
Katholische Pfarrkirchenstiftung "St. Johannes der Täufer", 86676 Schönesberg
Katholische Pfarrkirchenstiftung "Maria Immaculata", 86676 Walda
Katholische Filialkirchenstiftung "St. Stephanus und St. Laurentius", 86676 Weidorf

Die aufgeführten Katholischen Pfarrkirchenstiftungen sind Körperschaften des öffentlichen Rechts. Sie werden vertreten durch den Vorstand der Kirchenverwaltungen, Herrn Pfarrer Max Bauer.

Weiterlesen: Impressum

Weihe

Details

Wenn ein Mann Diakon, Priester oder Bischof werden soll, muss er geweiht werden. Das bedeutet, dass er in seinem Leben nur noch das tut, was Gott von ihm will. Diakone sollen vor allem den Armen und Kranken helfen und die Priester unterstützen. Die Priester und Bischöfe sollen außerdem mit den Menschen den Gottesdienst feiern und die Gemeinden leiten. Priester und Bischöfe dürfen deshalb auch nicht heiraten: Sie sollen ganz für die Gläubigen und die Kirche da sein.

Haben Sie sich schon einmal überlegt, ob das Leben als Priester etwas für Sie wäre? Wir helfen Ihnen gerne.  Hierzu können Sie gerne Pfarrer Max Bauer kontaktieren.

Krankensalbung

Details

 

 

                                   

Die Krankensalbung ist ein Sakrament des Lebens, das jeder empfangen kann, wenn er schwer krank ist. Bei der Krankensalbung wird der Kranke von einem Priester an Händen und Stirn mit geweihtem Öl eingerieben. Dabei sagt er: "Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in seinem reichen Erbarmen, er stehe dir bei mit der Kraft des Heiligen Geistes: Der Herr, der dich von Sünden befreit, rette dich, in seiner Gnade richte er dich auf." Das soll dem Kranken Kraft geben in seiner Krankheit und ihm die Schmerzen nehmen. Außerdem soll der Kranke so wissen, dass Gott immer bei ihm ist – auch wenn er vielleicht sterben muss. Oft spendet der Priester dem Kranken auch das Sakrament der Buße, in dem Gott ihm noch einmal alle Fehler verzeiht. Außerdem erhält der Mensch dann zur Stärkung die Kommunion.

Wer die Krankensalbung empfangen oder für einen erkrankten Angehörigen erbitten will, kann sich im Pfarrbüro(Tel. 08435/244) oder direkt beim Pfarrer (08435/244) melden.

Beichte

Details

 

 

                       

 

Jeder macht mal einen Fehler. Und wenn ein Katholik etwas getan hat, was nicht gut war, möchte er diesen Fehler vor Gott zugeben und wiedergutmachen. Denn Gott mag es nicht, wenn wir Menschen böse sind. Katholiken gehen deshalb zur Beichte. Dann können sie mit einem Priester über ihre Fehler sprechen und darum bitten, dass Gott ihnen verzeiht. Und Gott tut das auch. Es ist aber wichtig, dass einem der Fehler wirklich Leid tut und dass man ihn auch nicht noch einmal machen möchte.

In der Beichte hilft ein Priester den Menschen, über ihre Fehler zu reden. Manche Leute schämen sich für ihre Fehler – was sie aber nicht müssen. Der Priester spricht mit vielen Menschen und kann gut damit umgehen, dass Menschen auch Fehler machen. Außerdem darf er niemandem erzählen, was der Gläubige ihm gesagt hat – nicht mal der Polizei. Die Beichte ist also ein Geheimnis zwischen dem Gläubigen und dem Priester, das sonst nur Gott kennt.

 

Zur persönlichen Vorbereitung auf den Empfang der Beichte sind folgende Schritte hilfreich (5 x B):

1. Besinnen – ich suche zu erkennen, wo ich gesündigt habe in Gedanken, Worten und Werken

2. Bereuen – in der Liebe zu Gott erwecke ich Reue über meine Sünden

3. Bekennen – in der Beichte spreche ich meine Schuld aus

4. Büßen – der Priester unterstützt durch die Buße den Weg der Umkehr

5. Bessern – mit neuem Mut und in der Kraft des Segens Gottes suche ich einen Neuanfang

Die Priester unserer Pfarreiengemeinschaft nehmen Ihnen gerne die Beichte nach vorheriger telefonischer Vereinbarung ab. Hierzu können Sie Pfarrer Max Bauer oder Kaplan John Mulakkal (Handy 0179/4281944) kontaktieren um einen Termin zu vereinbaren.

Kirchenchor Weidorf

Details

Kirchenchor von Weidorf

Unter der Leitung von Klara Schlicker singt der Kirchenchor zu jedem Anlass. Die Proben finden immer Dienstags um 19:00 Uhr statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, bei uns mitzusingen. Bei Anfragen melden Sie sich einfach bei Klara Schlicker: Tel. (08253) 928651

Kath. Pfarrei Walda

Details

Beschreibung der Pfarrei

In Walda leben 181 Katholiken. Zur Pfarrei gehört die Filialgemeinde St. Martin in Schainbach mit 105 Katholiken. Urkundlich wird wohl Walda im Jahr 1071 erwähnt. Gräberfunde aus der Merowingerzeit datieren jedoch bereits um 700. Im Jahr 1382 wird eine Pfarrei in Walda zum ersten Mal urkundlich genannt. Die abgebrochene Pfarrkirche in der Ortsmitte stammt aus dem 14. Jahrhundert.  Die alte Kirche musste der neuen 1954 geweihten Pfarrkirche wegen Platzmangel und baulichen Mißstand weichen.

Weiterlesen: Kath. Pfarrei Walda

Kath. Pfarrei Seiboldsdorf

Details

Beschreibung der Pfarrei

In Seiboldsdorf leben 171 Katholiken. Die Pfarrei wird zum ersten Mal 1273 erwähnt und hatte bis 1924 einen eigenen Pfarrer. Der Ort wurde dann bis 1953 von Ambach aus seelsorglich betreut und zuletzt in den Pfarrverband Hollenbach eingegliedert. Seit 2004 gehört die Pfarrei zur Pfarreiengemeinschaft Ehekirchen. 

Weiterlesen: Kath. Pfarrei Seiboldsdorf

Kath. Filialkirche Schainbach

Details

Beschreibung der Kirche

In Schainbach leben 105 Katholiken. Zum ersten Mal wird um 1200 der Ort im Traditionsbuch des Klosters Scheyern erwähnt. Bis 1382 bildete der Ort eine eigene Pfarrei und wurde durch die damaligen Patronatsherren, die Freiherrn von Gumppenberg, als Filialkirche der Pfarrei Walda zugeordnet.

Weiterlesen: Kath. Filialkirche Schainbach

Weitere Beiträge ...

  1. Kath. Pfarrei Hollenbach
  2. Kath. Pfarrei Ambach
  3. Kath. Filialkirche Nähermittenhausen
  4. Kath. Pfarrei Holzkirchen
Seite 2 von 4
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende
  • Willkommen
  • Anmeldung Betreuungsplatz
  • Team
  • Nachmittagsangebote
  • KiGa - "ABC"
  • Ferien/ Schließtage
  • Hygiene und Gesundheit
  • Konzeption
  • Elternbeirat
  • KiTa-Ordnung
  • Elternbeiträge
  • Downloads
  • Wirbelwind - Fotogalerie
  • Kontakt
  • Stellenausschreibung
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.