Herzlich Willkommen bei uns im Kindergarten und der Kinderkrippe "Wirbelwind"! 

Unser "Wirbelwind" steht in der Verantwortung der Pfarreiengemeinschaft und der Gemeinde Ehekirchen. Wir sind eine Kindertagesstätte unter katholischer Trägerschaft der Kirchenstiftung St. Stephan Ehekirchen. Als Kostenträger ist die Gemeinde Ehekirchen für unsere Einrichtung verantwortlich.

Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Kindergarten und unsere Kinderkrippe Wirbelwind in Walda interessieren. Wir sind ein herzliches Team, das sich mit viel Hingabe, Leidenschaft und natürlich Fachwissen um Ihre Kinder kümmert.

Alle wichtigen Infos auf einem Blick finden Sie auf unserem Info-Flyer, den Sie hier als pdf-Datei abrufen können: Wirbelwind-Flyer

Der Kontakt zu Ihnen und unseren Eltern ist uns sehr wichtig. Unser sehr aktiver Elternbeirat hat aktuell 8 Mitglieder, der in viele unserer Aktivitäten mit einbezogen wird und uns beratend und tatkräftig zur Seite steht. Unsere Pädagogik hat ihren Schwerpunkt im halboffenen Konzept. In unseren vier Kindergarten- und Krippen-Stammgruppen mit mindestens je einer Fachkraft, einer Ergänzungskraft und tageweise einer Praktikantin legen wir Wert auf ein hohes pädagogisches Niveau und viel Herzlichkeit.

Unsere Krippengruppe, die wir im Herbst 2018 wieder eröffnet haben, erfreut sich großer Beliebtheit. Um die Krippengruppe WALDAmeisen im alten Pfarrhof in Walda weiter mit neuen Kindern belegen zu können, mussten wir eine Sondergenehmigung für den Kindergarten erwirken, um auch dort Krippenkinder ab 2,5 Jahren aufnehmen zu dürfen. Dies sollte kurzfristig helfen, bis der Anbau an den Pfarrhof mit den vier zusätzlichen Krippengruppen bezugsfertig ist. Baustart soll 2023 sein.

Für das Kindergartenjahr 2022/23 haben wir uns wieder ein spannendes, neues Thema einfallen lassen.

„Wir wirbeln durch die Märchenwelt“

7zwerge.gif

Gemeinsam mit den Kindern werden wir uns mit klassischen Märchen der Gebrüder Grimm oder Hans Christian Andersen beschäftigen, aber auch moderne Märchen von Astrid Lindgren oder Walt Disney werden uns begleiten.

Wir tauchen ein in die zauberhafte Welt der Feen, Nixen, Könige und Zauberer. Wir wandeln auf den Spuren von Balu durch den Dschungel, begleiten Arielle und Tinkerbell und hören von Susi und Strolch und anderen Figuren.

Für unser „märchenhaftes“ Jahr haben wir uns viel vorgenommen.

Die Kinder lauschen den Märchen und anschließend sprechen wir darüber. Ebenso planen wir Aktionen wie Bewegungsspiele, Bastelarbeiten, Erlebnisturnen und Rollenspiele. Dazu wird es kleine Besonderheiten wie Traumreisen, Hörbücher oder ein Schattentheater geben.

Wie Sie sehen, haben wir uns viel überlegt, um den Kindern die Welt der Märchen näher zu bringen.

„Kinder brauchen Märchen“. Das stellte bereits Bruno Bettelheim, ein bekannter US-amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung, fest. Auch in unserer modernen Welt der neuen Medien haben sie ihre Berechtigung. Sie geben den Kindern die Möglichkeit in die Welt der Fantasie einzutauchen und erzählen symbolhaft von Wünschen, Ängsten, Nöten und Sehnsüchten.

Kinder identifizieren sich mit den Figuren und schlüpfen in die jeweilige Rolle. Die Figuren, wie Könige, Prinzessinnen oder Drachen, werden für die Kinder zu Vorbildern, die sie nachahmen oder nachspielen können.

Sie sind immer wieder gerne bereit sich auf die märchenhafte Formel „Es war einmal...“ einzulassen. Doch sie brauchen die einfühlsame Begleitung der Erwachsenen (Eltern oder Erzieher), um auftauchende Fragen oder evtl. entstehende Ängste zu klären. Diese Ängste können sich entwickeln, da Märchen durchaus Elemente enthalten, die nicht für Kinder geschrieben und gedacht sind. Es bedarf hier des sensiblen Umgangs des Erzählenden, der die Märchen, für die jeweiligen Kinder passend abwandeln oder kürzen muss.

Beim Erzählen der Märchen entsteht Nähe zwischen den Großen und Kleinen. Die Kinder bekommen die Aufmerksamkeit der Erwachsenen und genießen diese Zuwendung. Während des Erzählens tauchen sie in die Phantasiewelt der Märchen ein und durchleben das Gesagte in inneren Bildern. 

Da die Märchen immer ein gutes Ende nehmen, stärken sie das Vertrauen in die Welt und das Selbstvertrauen der Kinder. Voraussetzung ist aber, dass der Erzähler die Rahmenbedingungen passend zu der jeweiligen Situation, dem Alter und dem Entwicklungsstand der Zuhörer auswählt.

Wenn wir Sie jetzt neugierig gemacht haben, lesen Sie einfach weiter in unserem Konzept, unserem Flyer der die Nachmittagsangebote beschreibt, dem Kindergarten-ABC oder kommen Sie direkt auf uns zu. Diese finden Sie im Menü Downloads. Gerne werden wir uns Zeit nehmen, um Antworten auf ihre persönlichen Fragen zum Wirbelwind zu finden. Wir freuen uns auf Sie und ganz besonders natürlich auf Ihre Kinder.

Bis dahin wünschen wir Ihnen von Herzen eine gute Zeit!

Nadine Weichenberger (Leitung)
und das Team Wirbelwind